Die Automobilindustrie ist mitten im Umbruch. Bisher gilt Deutschland
und gerade der Süd-Westen als eines der Herstellerzentren weltweit.
Doch inzwischen überholt China den deutschen Markt, durch die digitale Transformation in allen Sektoren der Wirtschaft. Treiber dieser Entwicklung und des zugrunde liegenden Denkweise ist die aufstrebende chinesische Automobilindustrie. Um hier mithalten zu können und dem Trend entgegenwirken zu können, müssen wir im Süd-Westen, in Baden-Württemberg, den Weg der Transformation der Automobilindustrie mit Mut begehen. Das heißt, wir müssen das Ziel haben, dass das Auto der Zukunft nicht nur mit erneuerbarer Energie, leise und schadstofffrei fährt, sondern auch zu einem Großteil in Baden-Württemberg entwickelt und montiert wird.
Denn das Auto von morgen ist ein intelligenter, mobiler Energiespeicher. Ladestationen sind unkompliziert erreichbar und diskriminierungsfrei nutzbar. Und das Auto der Zukunft ist vernetzt.
WrongTog/UnsplashAuch Busse und Bahnen, Bike- und Carsharing, sind vernetzt - und vernetzt buchbar. Mobilität mit bequemem Zugang zu Buchungs- und Reservierungssystemen über das Internet ist für alle Pendler*innen und Reisende eine attraktive und bezahlbare Option.
Statt im Stau zu stehen, um später auf der Jagd nach einem freien, günstigen Parkplatz zu sein, steigen wir in Zukunft bequem und flexibel ein, aus und um.
Chromatograph/UnsplashIn Baden-Württemberg setzt deshalb das grüne Kabinett nicht nur auf den
Ausbau von Mobilitätsknoten und Mobilitätsketten.
Die grün-geführte Landesregierung setzt auch auf den Strategiedialog mit der Automobilindustrie und erarbeitet am Runden Tisch mit den wirtschaftlichen Akteuren, die direkt betroffen sind, Lösungsansätze für diese schon aktive Transformation.
Daran werde ich als Landtagsabgeordnete für Ludwigsburg anknüpfen. Anhand der Lösungsansätze und Maßnahmenpakete aus diesem Strategiedialog werde ich die Transformation hier im Wahlkreis Ludwigsburg eng begleiten. Dabei müssen alle Menschen auf dem Weg des ökologischen Umbaus und im Transformationsprozess der Wirtschaft mitgenommen werden. Viele Menschen aus unserer Region arbeiten hier. Die Herausforderung besteht für mich darin, sensibel politische Lösungspläne mit zu entwickeln, Entscheidungen mit zu treffen. Ich werde in die Unternehmen meines Wahlkreises gehen und mit den Verantwortlichen, den kommunalen Entscheider*innen und den Gewerkschaften direkt das Gespräch suchen.
Grüne Politik steht für Verantwortung und Lösungsansätze.