Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen.
Das erklärte Ziel von uns GRÜNEN in Baden-Württemberg ist es, deshalb weiterhin Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen einzufordern.
Für uns heißt das, darauf zu achten, dass es saubere Luft, saubere Flüsse und saubere Wälder gibt - für Menschen und Tiere. Wir gehen mit Energie, Rohstoffen und Boden effizient um und fördern den Einsatz moderner Umwelttechnologien. Energie aus Wind und Sonne ist durch unsere stringente Umwelt- und Klimaschutzpolitik in Baden-Württemberg schon in großem Einsatz. Denn für uns ist der Ausstieg aus der Atomkraft keine hohle Phrase – nein, wir setzen ihn um.
Die Energiewende made by und in Baden-Württemberg kann sich sehen lassen und hat Vorbildcharakter. Wir treiben die Steigerung der Effizienz und auch den Ausbau der sauberen und klimafreundlichen Erneuerbaren Energien voran:
Bevor wir Grüne an der Regierung waren, machte die Stromerzeugung aus Sonne, Wind und Wasser im Land gerade mal 16 Prozent aus. Nach acht Jahren grün-geführter Landesregierung hat sich dieser Anteil im Jahr 2019 auf knapp 30 Prozent fast verdoppelt. Die Europäische Union legt beim Klimaschutz vor. Wir machen mit und werden ein Sofortprogramm für Klimaschutz und Energiewende auf den Weg bringen. Direkt nach der Regierungsbildung in Baden-Württemberg werden wir die Klimaziele unseres Landes im Klimaschutzgesetz und im Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) an die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die Pariser Klimaziele, insbesondere den 1,5 Grad-Pfad und die Klimaziele der Europäischen Union anpassen. Wir zeigen, wie konsequenter Klimaschutz in einem Industrieland geht.
Diese Klimaschutzziele auf Basis erneuerbarer Energien zu erreichen ist sowohl aus technischer als auch aus systemischer Sicht machbar. Wir brauchen nur den Willen dazu, in 15 Jahren dies vernünftig auf den Weg zu bringen. Ein maßgeblicher Faktor für diesen Weg ist unser eigenes Verhalten.
Deshalb muss uns klar sein, Umwelt und Klimaschutz sollte nicht bei der Gemarkung unseres Landes Baden-Württemberg aufhören. Jetzt schon setzt sich die grün-geführte Landesregierung auch über Initiativen im Bundesrat immer wieder dafür ein, den heutigen Herausforderungen in den Bereichen Umwelt, Klimaschutz und Energie über die Ländergrenzen hinweg zu begegnen.
bones64/PixabayIm Landkreis Ludwigsburg sind wir schon auf einem guten Weg.
Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH haben im Rahmen des kommunalen Klimaschutz-Modellprojekts die größte Freiflächen-Solarthermie-Anlage Deutschlands gebaut, das Ende 2020 noch ans Netz gegangen ist.
Der Landkreis Ludwigsburg hat bereits seine Zielsetzung 2015 in seinem Klimaschutzkonzept aufgezeigt. Es werden dadurch Möglichkeiten zur Emissionsminderung ermittelt, Fördermittel auf Grundlage eines Maßnahmenkatalogs akquiriert mit dem Ziel, dass der Landkreis bis 2050 klimaneutral ist. Hier gilt es engagiert zu unterstützen, die Fördermöglichkeiten auszuschöpfen und im Wahlkreis auch neue Projekte in den Kommunen anzustoßen.
kangbch/Pixabay